Texterin & Copywriting

Heutzutage gibt es ja für jede Begrifflichkeit ein neudeutsches Wort – meist aus dem Englischen. Und so ist es auch in meiner Branche. Früher war ich einfach Texterin. Heute bin ich Copywriter. Mir ist es ehrlichgesagt egal, wie man meine Arbeit nennt. Wichtig ist, dass ihr mich kontaktiert, wenn ihr gute Artikel, Berichte, Presse- oder Websitetexte wollt. Natürlich spielt es eine große Rolle, wofür ihr den Content braucht. Ich bin sehr versiert in online Marketingtexten, schreibe gerne aufschlussreiche Blogartikel oder ganze Ratgeber. Aber als Auftragstexterin (Jahrgang 82) bin ich natürlich auch noch in der analogen Welt zuhause und verfasse Presseaussendung ebenso gern wie Werbetexte für Flyer oder Broschüren.

Leistungen

Während all der vielen Jahre, die ich nach der Matura mit Ausbildung, Studium und Tätigkeit in Gastronomie und Tourismus zugebracht habe, habe ich immer irgendwo die Möglichkeit gefunden, mich aufs Texten zu spezialisieren. Fragt mich nicht, wie, aber ich war halt überall die, die alles zu Papier gebracht hat, was man zu Papier bringen konnte oder musste. 2008 habe ich ins Eventmarketing gewechselt und was meint ihr, was ich da wohl hauptsächlich getan habe? Richtig, geschrieben. Presse-Aussendungen, Kunden-Mailings, Websitetexte, Social Media Beiträge. Bis ich mich eines Tages, genaugenommen Ende 2018 gefragt habe, warum ich mich mit all den anderen Bestandteilen des Marketings so abquäle. Warum buche ich Plakatwände, wenn mich doch einzig und allein der eine knallige Slogan daran interessiert und warum erstelle ich Bildergalerien, wenn ich doch lieber einen Blogbeitrag verfassen möchte? Was dann kam, ist Geschichte – nämlich der erste Roman der Clara Linhart Reihe „Die Hoffnung stirbt zuletzt“ und damit der Beginn meiner Karriere als Autorin. Weil aber ein Buch noch keine Taschen füllt, habe ich mich zeitgleich selbstständig gemacht. Als Werbetexterin.

Portraitfoto von Claudia Ullrich

SEO-Texte

Mehr erfahren >>
Ihr habt haufenweise Content, aber kein Mensch findet ihn? Dann sollten wir vielleicht mal über die Texte drüber arbeiten und sie suchmaschinenoptimieren. Was Google will, ist kein Geheimnis und Suchmaschinenoptimierung (SEO) mit den richtigen Keywords keine Hexerei. Natürlich formuliere ich eure Inhalte auch von der Pike auf neu, wenn ihr noch keinen Content habt. Oder braucht ihr ein paar neue Landingpages, um mit anderen Keywords gerankt zu werden? Auch kein Problem. Wir finden gemeinsam heraus, in welchen Bereichen die Defizite liegen und erarbeiten eine Strategie für die Texte.

Blogartikel, Ratgeber & Berichte

Mehr erfahren >>
Ihr habt haufenweise Content, aber kein Mensch findet ihn? Dann sollten wir vielleicht mal über die Texte drüber arbeiten und sie suchmaschinenoptimieren. Was Google will, ist kein Geheimnis und Suchmaschinenoptimierung (SEO) mit den richtigen Keywords keine Hexerei. Natürlich formuliere ich eure Inhalte auch von der Pike auf neu, wenn ihr noch keinen Content habt. Oder braucht ihr ein paar neue Landingpages, um mit anderen Keywords gerankt zu werden? Auch kein Problem. Wir finden gemeinsam heraus, in welchen Bereichen die Defizite liegen und erarbeiten eine Strategie für die Texte.

Ghostwriting oder Co-Autorin

Mehr erfahren >>
Gerne schreibe ich als Ghostwriter auch ganze Bücher im Auftrag anderer. Den Leuten geht es oft so wie mir. Sie wünschen sich, dass das, was sie zu sagen haben, nicht gleich wieder zu Schall und Rauch wird. Und dafür gibt es nun mal nur eine Lösung: Man muss es niederschreiben. Das kann und mag aber nicht jeder. Wie gut, dass ich es richtig gern mag. Und richtig gut kann. Wenn es euch auch so geht, dann bin ich auf jeden Fall gerne für euch da. Und glaubt jetzt nicht, dass es nur Sinn macht, einen Ghostwriter oder einen Co-Autor zu engagieren, wenn ihr ein ganzes Buch, eine Biographie oder einen Roman verfassen lassen wollt. Ich habe schon unzählige Interviews, kurze Statements und Ansprachen für meine Kunden geschrieben.

Presse-Arbeit

Mehr erfahren >>
Presseaussendungen waren der Hauptbestandteil meiner Arbeit, bevor ich mich als Texterin selbstständig gemacht habe. Und wie das so ist mit der ersten Liebe, hält diese für immer. Pressetexte haben ihre ganz eigene Dynamik. Sie funktionieren nicht wie online Artikel oder Kurzgeschichten. Die Information muss kurz und prägnant, übersichtlich und knackig sein. Dennoch muss der Artikel Spannung erzeugen und Interesse wecken. Gerade das macht die Arbeit als Texterin auch so aufregend: Sich auf die Kunden, das Medium und die Leserschicht einzustellen und jedes noch so kleine Content-Piece an die richtige Stelle zu setzen.

Texte für Funnel­marketing

Mehr erfahren >>
Ein Verkaufsfunnel besteht aus ganz vielen Bestandteilen und umfasst unterschiedliche Medien. Dennoch soll die Sprache aus einem Guss sein und das Leseerlebnis einheitlich bleiben. Das geht. Ich kann das. Egal, ob Social Media und Google Ads, Emailings oder Salespages, gemeinsam führen wir eure potentiellen Kunden durch den Funnel zum Kauf. Ihr habt das Targeting, ich habe das Wording. Dabei wandle ich meistens auf den Spuren von Russel Brunson und formuliere anhand seiner Strategien für Funnel-Textierungen. Übrigens übernehme ich eure Social Media Channels auch gern zur Gänze, indem ich entweder nur die Caption schreibe oder aber den gesamten Schaltplan mit euch aufsetze und das Posten übernehme.

Speziali­sierungen

Stilleben mit Büchern und Pflanze

Natürlich habe auch ich so meine Spezialgebiete. Doch da trügt oft der Schein. Nur weil ich in einem gewissen Bereich noch nicht so viel geschrieben habe, heißt das nicht, dass das nicht zukünftig mein Lieblingsthema werden könnte. Der Spaß beim Texten liegt nicht immer nur im Formulieren. Auch die Recherche ist ein großer Teil der Arbeit und gerade der Blick über den Tellerrand ist dabei oft das spannendste.

Finanz-Texterin

Mein all time favorite >>
Ich bin selbst Investorin, was meine Affinität zu diesem Thema wohl verdeutlicht. Egal ob Vermögensaufbau oder Kreditanfrage, ob finanzielle Bildung für Kinder oder die Wahl des richtigen online Brokers. Diese Liebe zu Finanzen geht sogar so weit, dass ich zwei Jahre lang meinen eigenen Vermögensaufbau in einem Blog migeführt habe. Übrigens bin ich selbst der Meinung, dass Finanzen eigentlich in den Lifestyle-Bereich fallen. Und die richtigen Formulierungen machen es möglich, dass Artikel über Geldangelegenheiten alles andere als langweilig oder schwierig sind.

Lifestyle-Texte

Mehr erfahren >>
Was fällt denn sonst noch so in den Bereich Lifestyle? Ich würde sagen Mode, Beauty, Food, Musik, Reisen. Oder sagen wir Trends ganz allgemein. Denn neue Gadgets und Tools, die uns das Leben leichter oder schöner machen, mag ich genauso gern. Und ihr werdet sehen: Wenn ich darüber schreibe, mögen es auch jede Menge anderer Leute. Gerne produziere ich die Texte für jedes gewünschte Medium. One-size-fits-all gibt es beim Copywriting nicht. Dieselbe Botschaft liest sich in einem online Artikel ganz anders als in der Press Release. Die long Facebook-Ad ist nicht einfach ein Ausschnitt aus der Werbebroschüre und das Konzept für die Sponsoren darf ruhig ein wenig dicker auftragen.

Gastronomie, Hotellerie, Event­management

Mehr erfahren >>
Wie aus einem früheren Leben fühlt es sich an, wenn ich noch an meine Zeiten in der Gastro und der Hotellerie zurückdenke. Es ist ja auch schon ewig her. Das Veranstaltungsmanagement nicht ganz so. Denn immerhin habe ich meine letzten Angestelltenjahre im Eventmarketing zugebracht. Warum ich der Gastronomie-Branche nicht treu geblieben bin? Da gab es einfach nicht genug für mich zu schreiben. Doch ganz habe ich ihr den Rücken nicht kehren können. Deswegen schreibe ich noch heute für einig renommierte Gastro-Betriebe. Social Media Posts und Ads zum Beispiel, Blog-Beiträge, Website-Texte oder auch Content für Flyer. Auch neue Konzepte wandern häufig über meinen Tisch, bevor sie präsentiert werden. In diese Bereiche zähle ich auch Kunden wie Hochzeitsfotografen, Locations, Gastronomie-Directorys und den Eventverleih.

Agentur­aufträge als Freelancer

Denn nicht jeder Auftrag kommt von Unternehmen >>
Natürlich kommt nicht jeder Auftrag direkt vom Unternehmen. Gerne und häufig schreibe ich auch für Agenturen, die entweder den Textumfang nicht selbst bewältigen können oder generell auf Freelance-Texter setzen. Das Schöne daran ist, dass das ein ganz abwechslungsreiches Spektrum ergibt. Denn die Agenturkunden kommen aus den unterschiedlichsten Branchen und brauchen häufig Content, in den ich mich ganz neu einarbeiten darf. Auch setzt jede Agentur eigene Schwerpunkte. Was Agenturen häufig an mich abgeben ist: das Erstellen von Blog-Beiträgen, das Verfassen von online Ratgebern, die Social Media Betreuung der Kunden-Channels, die Formulierungen in Druckwerken, die Texte von Verkaufsfunnels.

Referenzen

Presseartikel, Blogartikel & Co

Endfälliger Kredit

Artikel im Bereich Finanzen für XXX

Endfälliger Kredit

Eine Praxis der Kreditvergabe, die heute in Österreich kaum noch Bedeutung hat, ist der endfällige Kredit. Das Prinzip ist eigentlich schnell erklärt: Über die gesamte Kreditlaufzeit werden ausschließlich Zinsen gezahlt und erst am Ende wird in einer Rate die Finanzierungssumme getilgt. Mitte der neunziger Jahre wurden endfällige Kredite gerade an Häuslbauer sehr gern vergeben.

Begriffserklärung

Endfälliger Kredit: Während der Laufzeit werden lediglich Zinsen bezahlt, der Kreditbetrag wird erst am Ende der Laufzeit fällig.

Annuitätenkredit: Dies wäre das Gegenteil vom endfälligen Kredit. Während der gesamten Laufzeit sind monatlich sowohl Zinsen als auch Tilgungsraten zu bezahlen. Die Annuitäten (die monatlichen, fixen Raten) bleiben dabei über die Kreditdauer gleich, jedoch ändert sich ihre Zusammensetzung. Anfangs ist die Zinsbelastung höher und der Anteil der Kredittilgung geringer. Mit zunehmender Rückzahlung fallen immer weniger Zinsen an und die Tilgung macht den höheren Prozentsatz der Rate aus. ACHTUNG: Bei variabler Verzinsung kann es natürlich dennoch zu Schwankungen in der monatlichen Belastung kommen.

Zusatzprodukt zur Absicherung für einen endfälligen Kredit
Aber woher kommt das Geld für die Tilgung der Kreditsumme? Die Bank muss sich natürlich absichern, dass die Finanzierung auch zurückgezahlt werden kann. In den meisten Fällen wird ein Ansparprodukt dafür mitverkauft. Eine fondgebundene Lebensversicherung zum Beispiel. Über die Laufzeit des Kredits zahlt der Kreditnehmer also einerseits Zinsen und andererseits monatliche Sparprämien an einen sogenannten „Tilgungsträger“. Die Erträge daraus sollen dann den Kredit am Ende der Laufzeit tilgen. Es ist auch möglich, Immobilien oder andere Vermögenswerte dafür heranzuziehen. In diesem Fall würde die Bank sich ins Grundbuch der Immobilie eintragen lassen und der Finanzierungsbetrag würde am Ende der Laufzeit durch den Verkauf gesichert.

Vorteile des endfälligen Kredits
Spricht man mit einem Finanzierungsspezialisten, sind die Vorteile eines endfälligen Kredits nicht gerade besonders weitreichend. In ganz wenigen, speziellen Fällen kann diese Finanzierungsform Sinn ergeben, wenn zum Beispiel eine Erbschaft für die Rückzahlung herangezogen werden kann oder eine Immobilie den gewünschten Ertrag bringt. Während der Laufzeit sind nämlich lediglich die Zinsen zu zahlen, wodurch die monatliche Belastung wesentlich geringer ist. Die Nachteile sind allerdings weitreichend, weshalb diese Kreditform auch kaum noch Verwendung findet.

Nachteile des endfälligen Kredits
Ein großer Nachteil ist die gleichbleibend hohe Zinsbelastung. Während bei einem Annuitätenkredit monatlich nicht nur Zinsen, sondern auch Teile der Finanzierungssumme zurückbezahlt werden, reduziert sich die aushaftende Kreditsumme Monat für Monat. Da sich die Zinsen immer aus der verbleibenden Verbindlichkeit errechnen, werden diese auch kontinuierlich geringer.
Ein weiterer negativer Aspekt beim endfälligen Kredit ist das Performance-Risiko des Tilgungsträgers. Gerade fondsgebundene Lebensversicherungen, die in der Vergangenheit gerne für diese Art der Finanzierung herangezogen wurden, liefer(te)n oft nicht die gewünschte Performance, sprich, sie haben sich nicht wie erwartet entwickelt. Dadurch steht dann am Ende der Laufzeit nicht der benötigte Tilgungsbetrag zur Verfügung, was bedeutet, dass eine Anschlussfinanzierung nötig ist. Die ursprüngliche Idee beziehungsweise der Verkaufshintergrund solcher Produkte war ja, dass die Rendite die zu zahlenden Kreditzinsen sogar schlägt. Passiert ist das in den seltensten Fällen.
Gerade in der aktuellen Niedrigzinsphase sind außerdem die Zinssätze der endfälligen Kredite höher als bei einem Hypothekarkredit, der auf Annuitäten basiert, vor allem, wenn eine variable Verzinsung für die Immobilienfinanzierung gewählt wird.

Unterschiede endfälliger Kredit – Annuitätenkredit

Endfälliger KreditAnnuitäten-basierter Kredit
Geringe monatliche BelastungHöhere monatliche Gesamtbelastung
Keine Tilgung während der gesamten LaufzeitZunehmender Anteil an Tilgung während der Laufzeit
Höhere Zinsen (auf gleichbleibendem Finanzierungsbetrag)Günstige Sollzinsen (fix oder variabel), die sich außerdem aufgrund der laufenden Tilgung reduzieren.
Konstante RestschuldFinanzierungsbetrag wird über die Laufzeit abbezahlt, geringe aushaftende Restschuld
Oft höhere VerwaltungskostenGeringere Kosten und Gebühren
Tilgungsträger stark risikobehaftetKein zusätzliches Ansparprodukt notwendig (eventuell aber eine Versicherung)

 

Endfälliger Schweizer Franken Kredit
Bestimmt haben Sie zumindest die Negativ-Schlagzeilen der Schweizer Franken Kredite gelesen. In den neunziger Jahren waren diese Kredite ein Trendprodukt der Immobilienfinanzierung. Und in den meisten Fällen wurden sie als endfällige Kredite angeboten. Was aber war das Problem? Nun, bis heute haften viele dieser Kredite aus, obwohl sie schon längst kaum noch vergeben werden. Das Produkt war in zweierlei Hinsicht hoch spekulativ: Erstens haben wir das weiter oben bereits erwähnte Risiko einer schlechten Performance des Tilgungsträgers. Dazu gesellt sich in diesem Fall auch noch die Kursentwicklung der fremden Währung. Und gerade gegenüber dem Schweizer Franken hat der Euro starke Kursverluste hinnehmen müssen. Somit wurden alle hoch gepriesenen Schweizer Franken Kredite zu extrem teuren Finanzierungsprodukten und die endfälligen Varianten mit unterdurchschnittlichen Tilgungsträgern sind noch einmal wesentlich schlechter ausgestiegen.

Alternativen zum endfälligen Kredit
Sie haben noch einen Schweizer Franken Kredit? Ob sich eine Umschuldung lohnt, hängt von vielen Faktoren ab, die in einem persönlichen Gespräch mit unseren Finanzierungsspezialisten geklärt werden können. Mittlerweile werden eigentlich keine Fremdwährungskredite mehr vergeben. Auch endfällige Kredite kommen sehr, sehr selten vor. Sollten Sie bereits einen großen Tilgungsträger besparen (Versicherung, Aktienfonds etc.) und daher eine solche Kreditform in Erwägung ziehen, empfehlen wir vorab das Gespräch mit einem unabhängigen Finanzierungsexperten. Denn auch für solche Fälle kann der Annuitäten-basierte Hypothekarkredit die geeignete Form sein, speziell dann, wenn man als Finanzierungsform die variable Verzinsung und einen lange Laufzeit wählt. Denn eine Sondertilgung bei Auszahlung des Tilgungsträgers ist immer möglich. Wir sind der Meinung, dass gerade Häuslbauer, die sich ihr Eigenheim mit einem Kredit finanzieren, auf zu hohe Risiken verzichten sollten.

Who the fuck is Vilfredo Pareto?

Tatsächlich war Vilfredo Pareto ein kluger Mann. Ein sehr kluger Mann, denn er ist der Entdecker des Pareto-Prinzips. Noch nie davon gehört? Vielleicht doch, wenn wir es als 80-zu-20-Regel bezeichnen. Vilfredo Pareto war Italiener und lebte von 1848 bis 1923. So weit so gut, aber wieso reden wir noch heute von ihm?

„80-zu-20“ oder „Wie viele Leute müssen arbeiten, damit die Welt rund läuft“?

Also, ganz grundsätzlich hat Vilfredo Pareto einmal herausgefunden, dass 20 Prozent der italienischen Bevölkerung 80 Prozent des Landes besitzen. Und daraus leitet sich das Prinzip ab, das – vereinfacht dargestellt – besagt, dass sich 80 Prozent aller Aufgaben mit einem Einsatz von 20 Prozent der zur Verfügung stehenden Mittel erledigen lassen.

Was passiert mit dem Rest?
Das ist nun das große Aha-Erlebnis beim Pareto-Prinzip. Nämlich die verbleibenden 20 Prozent einer Aufgabe oder aller Aufgaben verlangen uns 80 Prozent unserer Mittel ab. Lass dir das mal auf der Zunge zergehen. Das ist eine ganz schöne Menge für so ein bisschen Ergebnis.

Und was hat das alles mit mir zu tun?
Das Pareto-Prinzip ist deshalb in aller Munde, weil es wohl ganz einfach stimmt. Und im Detail heißt das, dass wir mit nur 20 Prozent unserer Fähigkeiten 80 Prozent unserer Arbeit erledigen können. Sprich, wir wenden weniger als ein Viertel unserer Ressourcen auf, um den Großteil unserer Aufgaben zu schaffen. Das klingt doch schon mal gut. Weniger gut klingt, dass wir aber, um die fehlenden 20 Prozent zu rocken, ganze 80 Prozent unserer Gesamtkapazität erschöpfen müssen. Das frustriert doch irgendwie ein bisschen.

Warum dann nicht einfach bei 80 Prozent den Stift niederlegen?
Ja, das fragt man sich in diesem Kontext natürlich des Öfteren. Warum reizen wir nicht unsere 20 Prozent aus und geben uns mit 80 Prozent des Gesamtergebnisses zufrieden? Na, weil es oft einfach nicht geht. Diese lästigen 20 Prozent, die müssen nun mal auch erledigt werden. Die Rechnungen am Monatsende können nicht einfach weggelassen werden. Die Projektzuteilungen, die nur Zeit und Energie kosten, aber keinerlei Spaß bringen, sind nun mal notwendig und die Zeiterfassung macht vielleicht niemanden glücklich, gehört aber zum Spiel dazu.

Lass machen!
Wir haben jetzt mal einen ganz anderen Vorschlag. Diese 20 Prozent, die uns so viel an Energie rauben, können vielleicht nicht weg. Das sehen wir ein. Was aber, wenn sie für uns gemacht werden. Was, wenn eine Software genau da ansetzt, wo uns der Saft ausgeht? Sagen wir mal, ein Programm wie timeBuzzer?

80-zu-20 mit dem timeBuzzer
So könnt ihr euch das vorstellen: Ihr haut mit euren 20 Prozent Energieeinsatz so richtig rein. Damit sind 80 Prozent eurer Arbeiten geschafft. Was bleibt dann noch? 80-prozentiger Ressourcenanteil für die Work-Life-Balance. 80 Prozent eurer Kapazitäten für eure Freizeit. 80 Prozent eurer Zeit und all eurer Energie steht nun bereit, um außerhalb des Jobs einfach Spaß zu haben. Und die liegengebliebene Arbeit übernimmt timeBuzzer für euch. Denn das Programm beginnt seine Arbeit bei den lästigen Energieräubern.

Ein Tool zur Zeiterfassung
Die Zeiterfassung eines Unternehmens ist ja genau so eine Tätigkeit, oder? Egal ob Einzelunternehmer, KMU oder Konzern, noch nie hat man irgendjemanden sagen hören: „Endlich kann ich mich heute ausgiebigst der Zeiterfassung widmen.“ Die muss passieren und wenn wir ehrlich sind: Gefühlt brauchen wir nicht 80 sondern 120 Prozent unserer Energie, nur um uns mal ranzusetzen. Das nimmt jetzt ein Ende. Denn wir haben diese 80 Prozent unserer Kraft nicht mehr zu verschenken! Deswegen buzzern wir uns ab sofort durch die lästigen Themen. Wie das geht? Mit timeBuzzer, einer Software, die dir einen Großteil dieser Ressourcenräuber ganz einfach abnimmt. timeBuzzer ist eine Software zur minutengenauen Zeiterfassung. Einteilungen in Projekte, Kunden oder Kostenstellen ermöglichen dir, mit nur einem Klick sämtliche Tätigkeiten zu kategorisieren und abzurechnen. Bye, bye ihr öden Zeitfresser! Wir wollen euch aber nicht unterstellen, dass es im Büro keinerlei Spaß gibt. Ganz im Gegenteil, wir setzen dem noch einen drauf. timeBuzzer nimmt dir die nervenaufreibenden Arbeiten ab und bringt noch dazu eine gehörige Portion Fun in den Laden. Denn der Metallbuzzer selbst ist schon ein kleines Highlight. Du kannst ihn berühren, drehen, drücken und während der Zeitaufnahme leuchtet er noch. Ein bisschen wie in einer Quizshow. Nur, dass am Monatsende die Software alle richtigen Antworten kennt.

Deine Projekte, dein Team, deine Kostenstellen
Die timeBuzzer App ist der moderne Begleiter für die Zeiterfassung von heuten. Die Software passt sich perfekt an die Art und Größe deines Unternehmens an. Sie funktioniert mobil genauso gut wie in deinem Büro. Mit dem Metallbuzzer und ohne. Ob du eine ganze Abteilung in ein Projekt involvierst oder ob du deine Kunden als One-Man-Show betreust, ist reine Einstellungssache. Denn timeBuzzern kann und soll einfach jeder. Zumindest jeder, der seine Energie nicht länger zum Fenster rauswerfen will!

Dein Ding
Und jetzt stelle man sich doch bitte vor, nach Dienstende bleiben ganze 80 Prozent der eigenen Gesamtkapazität über! Was man da noch alles machen kann! Lesen? Klar doch. Freunde treffen? Sicher! Fernreisen? Auch das geht. Aber was ist dein Ding? Finde es heraus, timeBuzzer schenkt dir endlich die Zeit und Energie für deine großen und kleinen Leidenschaften!

TimeBuzzer

Text für die App timeBuzzer

Genusswerk PUR

Flyertext für Genusswerk PUR.

Genusswerk PUR – wo der Name Programm ist

So vielseitig wie das Leben

Heute Hipster-Treffen in der Stadt und morgen Pomeranzen-Stadl am Land? Können Sie haben! Kein zweiter Catering-Betrieb in Graz ist so flexibel wie wir vom genusswerk PUR. Und eines können wir Ihnen versprechen: Wir treffen immer den richtigen Ton! Unsere langjährige, internationale Gastronomie-Erfahrung verträgt sich super mit all Ihren noch so ausgefallenen Wünschen. Geht nicht, gibt‘s nicht!

Best day ever!

Hier kommt die Braut und – waaaas? Sie hat schon ein Champagnerglas in der Hand? Jeder hat seine ganz eigene Vorstellung von Romantik! Wir vom genusswerk PUR haben gelernt, genau zuzuhören, wenn das Brautpaar seine Wünsche äußert. Das Riesenaufgebot für hunderte Gäste stellen wir genauso stilsicher auf die Beine wie die kleine intime Vermählung zweier frisch Verliebter. Ob Berg, Tal, Schloss oder Loft – Sie wünschen, wir spielen. Und fügen uns mit dem passenden Menü perfekt in jedes Setting.

No wedding, no music?

Von wegen! Heiraten ist nicht so Ihr Ding? Das heißt bei Weitem nicht, dass Sie deswegen weniger Spaß haben! Das genusswerk PUR Team macht aus jedem noch so kleinen Get-Together ein großartiges Fest! Business-Meeting, Geburtstag oder Gala-Dinner, wir kümmern uns darum, dass Sie und Ihre Gäste perfekt versorgt sind.

Darf’s a bisserl mehr sein?

Sie sind ja vielleicht verwöhnt! Gut so, das wollen wir auf keinen Fall ändern! Nein, wir vom genusswerk PUR setzen Ihrem Anspruch sogar noch ein Krönchen auf. Von der Eventplanung bis zur Dekoration, vom Aperitif bis zum Absacker sind wir Ihre Begleiter. Nur das Lob, das kassieren dann Sie! Wie klingt das?

Kommen Sie, schauen Sie!

Sie werden doch nicht einfach alles glauben, was man Ihnen sagt, oder? Überzeugen Sie sich doch lieber selbst von unseren Fähigkeiten. Neben dem Eventcatering betreibt das genusswerk PUR nämlich auch noch zwei feine Gastronomiebetriebe: DAS Genusswerk mit täglich wechselnden Mittagsmenüs und das Raabarrista, Café und Weinbar im Technopark Raaba. Wer hier einkehrt, bekommt schon einmal einen kleinen Vorgeschmack auf unser Können!

Genusswerk PUR
Ihr junger, innovativer Catering-Partner in Graz und Umgebung